So wird die Gesichtshaut besonders gepflegt

Ein strahlendes und gesundes Gesicht ist das, wonach wir alle streben. Die Gesichtspflege ist ein wichtiger Teil unseres Alltags und trägt dazu bei, dass unsere Haut gesund sowie strahlend aussieht. Es gibt viele Möglichkeiten, das Gesicht zu pflegen. Die Basis der Gesichtspflege ist eine Reinigung. Die gründliche Reinigung entfernt Schmutz, Öl und Make-up von der Haut und beugt der Entwicklung von Akne bzw. anderen Hautproblemen vor. Idealerweise sanft in kreisenden Bewegungen ein massieren, um Schmutzpartikel von der Haut zu entfernen. Dann mit warmem Wasser abspülen und anschließend mit einem sauberen Handtuch trocken tupfen. Nach der Reinigung sollte eine Feuchtigkeitscreme oder ein Serum aufgetragen werden. Diese spenden der Haut Feuchtigkeit und schützen sie vor dem Austrocknen. Eine gute Feuchtigkeitscreme sollte Antioxidantien und hautfreundliche Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Vitamin C enthalten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Gesichtspflege ist der Schutz vor Sonnenschäden. Die UV-Strahlen der Sonne können vorzeitige Hautalterung sowie Hautkrebs verursachen. Deshalb ist es wichtig, jeden Tag Sonnencreme aufzutragen, auch wenn es zum Beispiel bewölkt ist. Eine Sonnencreme mit Breitband UV-Schutz ist hier die beste Wahl. Tragen Sie Sonnencreme auf Gesicht, Hals und andere exponierte Haut auf und lassen Sie sie einziehen. Ein Peeling ist auch eine wichtige Gesichtspflegemethode. Das Peeling hilft, abgestorbene Hautzellen abzulösen und die Haut zu verjüngen. Es gibt verschiedene Arten von Peelings, wie mechanische und chemische Peelings. Bei einem mechanischen Peeling werden körnige Produkte wie Zucker oder Salz verwendet, um die Haut sanft zu massieren. Chemische Peelings hingegen verwenden Chemikalien wie Glykolsäure und Milchsäure, um zusätzlich abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Wählen Sie das Peeling,welches am besten zu Ihrem Hauttyp sowie Ihren Bedürfnissen passt. Die Gesichtsmaske ist eine weitere Option, die Haut zu nähren und zu revitalisieren. Es gibt viele Arten von Masken wie Tonmasken, Feuchtigkeitsmasken und abnehmbare Masken. Tonmasken entfernen Unreinheiten bzw. überschüssiges Öl von Ihrer Haut, während feuchtigkeitsspendende Masken die Feuchtigkeit verleihen, welche die Haut braucht, um gesund und strahlend zu bleiben. Peel-Off-Masken dagegen straffen die Haut, indem sie abgestorbene Hautschüppchen und Unreinheiten entfernen.

So hilft die richtige Ernährung

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Gesichtspflege ist die richtige Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse kann helfen, die Haut gesund zu halten. Lebensmittel, die reich an Antioxidantien sind wie Beeren, grünes Blattgemüse und Nüsse helfen, Schäden durch freie Radikale zu reduzieren und die Haut vor vorzeitiger Hautalterung zu schützen. Der Schlaf ist auch ein essentieller Bestandteil der Gesichtspflege. Während wir schlafen, repariert und regeneriert sich unsere Haut. Ausreichend Schlaf ist wichtig, damit sie sich ausreichend erholen und regenerieren kann. Versuchen Sie auch, auf dem Rücken zu schlafen, um Falten und Lachfältchen im Gesicht zu minimieren. Zusätzlich zu diesen grundlegenden Methoden gibt es viele fortgeschrittenere Techniken und Behandlungen, um die Haut zu nähren und zu verbessern. So gibt es Behandlungsmethoden mit den erwähnten chemischen Peelings, Laserbehandlungen und Behandlungen wie Botox oder Füllstoffen. Diese Behandlungen sollten nur von einem qualifizierten Arzt durchgeführt werden.

Was kann man in der Zusammenfassung resümieren?

Insgesamt ist die Gesichtspflege eine wichtige Aufgabe, der wir alle regelmäßig nachgehen sollten. Eine effektive Gesichtspflegeroutine kann helfen, die Haut gesund und strahlend zu halten, Akne oder andere Hautprobleme zu minimieren und vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen. Um optimale Ergebnisse zu erhalten sollte eine Routine entwickelt werden, die zum Hauttyp und den Bedürfnissen passt und welche regelmäßig angewendet wird. Eine richtige Reinigung, die Flüssigkeitszufuhr, der Sonnenschutz, das Peeling, die richtige Ernährung und auch Schlaf können helfen eine gesunde, strahlende Haut zu erhalten. Wenn Sie jedoch spezielle Hautprobleme oder -bedürfnisse haben, wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachmann.

Snowboard

Sport im Winter

Warum Sport im Winter?

Sport im Winter bietet viele Vorteile und kann eine gesunde Ergänzung zu Ihrer alltäglichen Routine sein. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich fit und Ihren Körper in Form zu halten.

Einer der größten Vorteile von Sport im Winter ist, dass er die Stimmung hebt und Energie verleiht. Bewegung hilft, Stress abzubauen und Depressionen zu lindern. Der Ausdauersport steigert die Produktion von Endorphinen, dem Glückshormon, und kann Ihnen helfen, mit schwierigen Situationen besser umzugehen.

Ein weiterer Vorteil des Sports im Winter ist der Schutz vor Erkältung und Grippe. Regelmäßiges Training stärkt das Immunsystem und macht den Körper resistenter gegen Krankheitserreger. Es hilft auch, den Blutdruck zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu stärken.

Auch wenn die Temperaturen fallen, müssen Sie sich nicht aufs Sofa verkrümeln! Suchen Sie sich einen Wintersport aus – Skifahren, Eislaufen oder Snowboarden – um fit zu bleiben und Ihrem Körper etwas Gutes zu tun!

Vorteile eines regelmäßigen Trainings in der kalten Jahreszeit

Ein regelmäßiges Training in der kalten Jahreszeit hat viele Vorteile. Zunächst einmal ist es eine gute Möglichkeit, um sich fit zu halten und die Muskulatur auf Vordermann zu bringen. Darüber hinaus kann es auch dabei helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln und so die Fettverbrennung zu steigern.

Außerdem ist ein Training in der kalten Jahreszeit eine gute Gelegenheit, um die eigenen Grenzen auszutesten und sich selbst zu pushen. Denn wenn es draußen kalt ist, ist es oft schwieriger, sich motivieren zu lassen und die Beine in die Hand zu nehmen. Dies ist jedoch eine hervorragende Möglichkeit, um dem Körper etwas Gutes zu tun und sich selbst herauszufordern.

Wie man motiviert bleibt, wenn es draußen unangenehm ist

Wenn man sich vorbereitet, kann man es schaffen, auch im Winter regelmäßig Sport zu treiben. Es ist wichtig, dem Körper und der Seele etwas Gutes zu tun und sich bewusst Zeit für Bewegung zu nehmen. Aber das bedeutet nicht, dass jeder Tag ein perfekter Trainingstag sein muss.

Es ist völlig in Ordnung, wenn du dir ein paar unerfüllbare Ziele setzt oder sogar mal eine Pause machst. Wenn du also zum Beispiel draußen joggen möchtest und es regnet oder schneit, ist es keine Schande, die Laufrunde abzubrechen und stattdessen drinnen weiterzumachen.

Ein anderer Weg, um motiviert zu bleiben und den Wintergenuss nicht zu verpassen, besteht darin, häufiger kürzere Workouts zu machen. Indem man die Übungseinheiten auf mehrere Tage verteilt, kann man jeden Tag etwas Sport machen – auch wenn man mal keine große Lust hat. Es ist ebenfalls ratsam, sich an verschiedene Aktivitäten heranzuwagen. Sei es Skilaufen, Rodeln oder Eislaufen: Probiere doch mal etwas Neues aus! Es gibt so viele Möglichkeiten, über den Winter hinaus fit zu bleiben – du musst nur die richtige finden.

Welche Sportarten eignen sich für die Wintermonate?

Einige der beliebtesten Sportarten im Winter sind Skifahren, Snowboarden, Eislaufen und Rodeln. Diese Sportarten sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Athleten geeignet. Für Anfänger ist es wichtig, dass man sich vor dem Beginn einer neuen Sportart richtig informiert und die entsprechende Ausrüstung kauft, um Unfälle zu vermeiden.

Skifahren ist eine sehr populäre Wintersportart und kommt besonders in den Bergen gut an. Es ist eine großartige Möglichkeit, die Landschaft zu erkunden und sich gleichzeitig fit zu halten. Es gibt verschiedene Arten von Skiern, vom Carving-Ski bis hin zum All-Mountain-Ski, sodass jeder etwas Passendes finden kann.

Snowboarden ist eine weitere Wintersportart, die immer beliebter wird – und das aus gutem Grund! Snowboarden ist eine tolle Art, sich fit zu halten und gleichzeitig Spaß zu haben. Es gibt verschiedene Arten von Snowboards: Freestyle-, Freeride- und All-Mountain-Boards – daher gibt es für jeden etwas Passendes.

Shilajit

Shilajit gibt es schon seit Urzeiten. Auch heute noch wird diese Essenz vielfach verwendet. Demnach ist diese auch jetzt immer noch nicht ausgestorben. Man sagt, dass es wahre Wunder wirkt. Aber was genau hat es damit eigentlich auf sich?

Was ist Shilajit eigentlich?

Shilajit wird auch häufig als Mumijo oder black Asphaltum und ist nicht ganz so wirklich klassifizierbar. Es handelt sich hierbei weder um ein Mineral noch wirklich um etwas Pflanzliches. Demnach ist es eher ein Exsudat. Das liegt vor allem daran, dass es nur unter Hitzeeinwirkungen von den Felsen der Hochgebirge freigesetzt werden kann. Es sammelt sich sowohl in den Himalaya-Ketten als auch an den Hängen des Altai, des Ural und des Kaukasus. Vom Aussehen her, sieht es teerartig aus, mit einer blass- und dunkelbraunen Färbung. Hinzu kommt, dass es Humus enthält, genauso wie organische und mineralische Stoffe. Diese haben sich vor allem aus der unberührten Umgebung im Gestein angesammelt. Als erstes Mal wird Shilajit vor 3000 Jahren erwähnt, was von seiner Langlebigkeit herrührt.

Vorteile von Shilajit

Mumijo enthält über 85 Mineralien und Spurenelemente, die Ihre Gesundheit in vielerlei Hinsicht unterstützen. Zudem kann es genauso gut Pflanzen potenzieren und verstärken. Ebenso im Bereich der Fortpflanzungsfähigkeit, explizit bei der Menstruation von Frauen, kann diese Essenz hilfreich sein. Suchen Sie etwas zur Unterstützung der psychischen Gesundheit, dann kann Mumijo auf vielen Ebenen weiterhelfen. Es hat auch eine beruhigende, entspannende Kraft, die hilfreich sein kann. Seine regenerativen Fähigkeiten verdankt diese Ur Essenz der Fulvosäure, die auch zeitgleich ein gutes Entschlackungsmittel für den Körper ist. Genau durch diese Humussubstanz ergeben sich die meisten Vorteile von Mumijo. Zudem hat man herausgefunden, dass diese Substanz auch bei der Verdauung und dem Stoffwechsel, explizit bei Kohlenhydraten und Fetten, weiterhelfen kann. So haben Sie hiermit auch ein Mittel für die allgemeine Gewichtskontrolle.

Shilajit als hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel

Mittlerweile gibt es Shilajit auch als Nahrungsergänzungsmittel, sodass Sie es einfach ohne Probleme zu sich nehmen können. Hierbei kommt es natürlich auf die allgemeine Dosierung an, meistens sind 2 Messerspitzen pro Tag vollkommen in Ordnung. Sie können dieses dann entsprechend in Wasser auflösen. Natürlich darf hierbei eine gesunde Ernährung nicht außer Acht gelassen werden. Deswegen wird dieses Nahrungsergänzungsmittel größtenteils nur als Zusatz eingenommen. Hierdurch können Sie geistige und körperliche Fähigkeiten unterstützen. Denken Sie daran, dass die vorgeschriebene Menge nicht überschritten werden sollte.

Gibt es Risiken bei der Einnahme von Shilajit?

Im Allgemeinen sind die meisten Nahrungsergänzungsmittel hiermit gut verträglich. Unter Umständen kann es die Kreatininwerte erhöhen, weswegen Leute mit Nierenschäden sowie Harnsäureüberschuss, eher nichts hiervon konsumieren sollten. Gleiches gilt für Menschen mit Hämochromatose, da sie sehr viel Eisengehalt haben. Es wird zur Zeit auch eher in geringen Mengen konsumiert, da es noch anfällig für Schwermetalle ist.

Fazit

Mumijo kann also ein hilfreiches Nahrungsergänzungsmittel in Kombination mit gesunder Ernährung haben. Es hat viele Vorteile, die sich in vielerlei Hinsicht auf Sie positiv auswirken können. Jedoch ist hierbei auch immer die Menge mit zu berücksichtigen. Gleiches gilt auch für bestimmte Erkrankungen, die unter Umständen dafür sorgen können, dass Sie dieses Mittel lieber nicht konsumieren sollten. Aber im Grunde genommen brauchen Sie sich wegen der allgemeinen Verträglichkeit keine großen Gedanken machen, da es ansonsten gut vertragen wird. Ebenso sind Wechselwirkungen, die daraus resultieren könnten, noch nicht bekannt. Demnach kann es nicht schaden, dass Sie sich damit mal auseinandersetzen und es einfach mal ausprobieren.

So erreichst du deine Fitnessziele im neuen Jahr

Gerade zum Jahresende hin, an Weihnachten und Silvester wird viel gegessen und getrunken. Die Bewegung kommt in dieser Zeit meist zu kurz. Kaum einer kommt ohne zusätzliche Pfunde über diese Zeit. Deswegen fassen viele Menschen gut gemeinte Neujahrsvorsätze und möchten im neuen Jahr aktiver sein. Die wenigsten können sich aber eine Woche später noch an ihre Pläne erinnern. Dabei ist es ganz einfach, seine Fitnessziele im neuen Jahr zu erreichen.

Setze dir realistische Ziele

Der erste Schritt, um seine Fitnessziele zu erreiche, ist das Setzen realistischer Ziele. Niemand wird über Nacht zum neuen Michael Jordan oder Thomas Müller. Überlege dir daher genau, welche Sportarten du im neuen Jahr ausüben möchtest. Was würde dir Spaß machen? Was hat dich schon immer einmal interessiert? Plane die Fitnesszeiten fest in deinen Kalender mit ein. Nur so werden sie zu einem festen Bestandteil deines täglichen Alltags. Du wirst sehen, schon bald wird sich deine Ausdauer verbessern und du wirst längere Trainingseinheiten durchziehen können. Vor allem zu Beginn solltest du langsam, Stück für Stück beginnen. Ein Besuch bei einem Anfängerkurs in einem Fitnessstudio ist hier eine gute Idee.

Integriere Sport und Bewegung fest in deinen Alltag

Joggen, Radfahren, Kickboxen oder das Fitnessstudio – das entscheidest allein du. Und wie kannst du als Stubenhocker deine Fitnessziele im neuen Jahr erreichen? Ganz einfach: mit deinem persönlichen Trainer. Hierzu solltest du eine Sache wissen: Motivator und Coach zu gleich kann ein Personal Trainer sein. Um einen geeigneten Coach in deiner Nähe zu finden kannst du entweder auf Portalen wie Listando schauen oder auf Google eine lokale Suchanfrage wie Personal Trainer Köln tätigen. Übrigens, auch Kleinigkeiten bringen dich deinen Fitnesszielen einen guten Schritt näher. Allein das dreimalige Spazierengehen an drei aufeinanderfolgenden Tagen wird für den Körper schnell als angenehme Routine empfunden. Damit förderst du nicht nur deine Beweglichkeit, deine Muskeln werden gelockert. Gerade an Sonnentagen kann dein Körper so wertvolles Vitamin D aufnehmen und abspeichern. Das wiederum stärkt dein Immunsystem.

Achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung

Wer im nächsten Jahr fitter werden und seine Fitnessziele erreichen möchte, wird seine Pläne nicht umsetzen können, wenn das tägliche Essen nur aus Pizza, Burger, Pommes und Pasta besteht. Der Schlüssel ist eine ausgewogene, vitaminreiche, gesunde Ernährung. Um sich zunächst einmal selbst bewusst zu machen, was den ganzen Tag über gegessen wird, sollte während der Anfangsphase ein Ernährungstagebuch geführt werden. Streiche sämtliche kalorienreiche und zuckerhaltigen Getränke und fettreichen Speisen. Wichtig ist auch, genügend Gemüse und Obst zu sich zu nehmen, denn ein gesunder und fitter Körper kann nur dann Muskeln aufbauen, wenn er die entsprechenden Nährstoffe zugeführt bekommt. Streiche also deinen regelmäßigen Besuch bei Starbucks am Ende deiner Joggingrunde. Denn so wirst du deine Fitnessziele kaum erreichen. Setze auf ausgewogene und gesunde Lebensmittel und regelmäßige Mahlzeiten.

Achte auf ausreichendes Trinken

Neueste Studien haben ergeben, dass 1,5 bis 2 Liter pro Tag, an heißen Tagen gerne auch einmal einen halben Liter mehr, gesund sind. Gleiches gilt, auch wenn du dich im Sport ausgepowert hast. Nach besonders anstrengenden Trainingseinheiten kann es sogar sein, dass du rund 3 Liter an einem Tag trinkst. Ungesüßte Fruchtsäfte, Wasser oder Kräutertees sind optimal, um die Stoffwechselvorgänge im Körper im Gang zu halten. Je mehr Flüssigkeit durch den Körper zirkuliert, desto besser funktioniert der Nährstofftransport in die Zellen. Damit wirst du automatisch leistungsfähiger und fühlst dich fitter.

Bleibe konsequent am Ball

Wenn du deine Fitnessziele im neuen Jahr wirklich erreichen möchtest, ist ein konsequentes Training der Schlüssel dafür. Erstelle dir einen Trainingsplan, dem du täglich genau folgst. Wenn du nur einmal deine Fitnessroutine vernachlässigst, mag das vielleicht noch nicht schlimm sein. Doch je mehr sich die Faulzeiten häufen, desto unwahrscheinlicher ist es, dass du deine Fitnessziele für das nächste Jahr erreichst.

Naturkosmetik – warum ist sie die bessere Kosmetik?

Zunächst brachte die Kosmetikindustrie Produkte für den Massengebrauch auf den Markt, die weitgehend auf natürlicher Basis entwickelt wurden. Seit den 1930er Jahren wurden die natürlichen Inhaltsstoffe jedoch zunehmend durch chemische Substanzen ersetzt. Der Grund dafür ist, dass die Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung dieser Stoffe billiger sind. Eine Rückbesinnung auf natürliche Produkte ist seit den 1990er Jahren zu beobachten, als zunehmend über die schädlichen Langzeitfolgen der Verwendung von Kosmetika berichtet wurde, die auf der Basis von Erdölsubstanzen entwickelt wurden – seit den 1950er Jahren waren die Menschen gezwungen, massenhaft Kosmetika auf der Basis von chemischen Substanzen zu verwenden. Bei der Verwendung von Gesichtscremes beispielsweise dringen diese Chemikalien durch die Haut in das Gewebe ein und gelangen in den Blutkreislauf. Eine Studie der Herb Research Foundation hat ergeben, dass 60 % der Inhaltsstoffe in kosmetischen Produkten von der Haut aufgenommen werden, und es ist bekannt, dass die durchschnittliche statistische Frau im Alter von 23 bis 25 Jahren anfängt, täglich Gesichtscreme zu verwenden, was bedeutet, dass sich im Laufe der Jahre eine erhebliche Menge im Körper ansammelt. Es ist kein Zufall, dass in den letzten Jahrzehnten immer häufiger von Allergien und Unverträglichkeiten gegenüber Kosmetika die Rede ist. Man kann nun sagen, dass die gesamte kosmetisch tätige Öffentlichkeit, Dermatologen und Kosmetikwissenschaftler fordern, dass alternative natürliche Inhaltsstoffe anstelle von Erdölderivaten in Produkten verwendet werden.

Welchen Anteil an natürlicher Zusammensetzung sollte das Naturprodukt aufweisen?

Für den normalen Massenverbraucher gilt, dass Naturkosmetik keine chemischen Stoffe enthält und ihre Konsistenz nicht durch chemische Prozesse erreicht wird. Diese Definition ist jedoch sehr vereinfachend und bleibt im Hinblick auf die Kosmetik als Wissenschaft unklar. In dieser Hinsicht sind selbst die Synonyme Natur- und Biokosmetik nicht gleichbedeutend. Naturkosmetik verzichtet nämlich auf die Verwendung krebserregender Chemikalien aus Erdölprodukten und ersetzt diese durch natürliche Inhaltsstoffe aus Pflanzen oder anderen natürlichen Quellen. In der Regel besteht die Zusammensetzung von Produkten, die als natürlich bezeichnet werden, zu 70 % aus Stoffen, die aus natürlichen Quellen stammen, d. h. diese Zahl der natürlichen Zusammensetzung ist das Minimum, das ein Produkt als natürlich definiert. Einige chemische Stoffe werden in Naturkosmetik verwendet, allerdings nur in begrenzter Anzahl und mit nachweislich sicheren Auswirkungen auf den Körper.

Was ist der Unterschied zwischen Natur- und Biokosmetik?

Biokosmetik ist eine Stufe über der Naturkosmetik – sie enthält 95-100 % Stoffe pflanzlichen, mineralischen oder tierischen Ursprungs. Das Angebot an diesen Produkten ist jedoch immer noch sehr begrenzt, insbesondere wenn es um die Anforderungen an eine sichere, zuverlässige und zertifizierte Produktion geht. Biokosmetika erfordern auch, dass die Rohstoffe aus biologischem Anbau stammen. Bei der Verarbeitung der Substanzen stehen physikalische und biologische Prinzipien im Vordergrund, die, von der Seite betrachtet, den Methoden der Heimkosmetik ähneln, auch wenn das Produkt selbst an hausgemachte Kosmetik erinnert.

Schädliche Inhaltsstoffe, die NICHT in Naturkosmetik enthalten sind

  • Vaseline, ein Erdölprodukt, sowie Mineralöle, die in gewöhnlichen Kosmetika, sogar in Babyölen und -lotionen, verwendet werden, bilden beim Auftragen auf die Haut einen fettigen Film. Das Ziel ist es, die natürliche Feuchtigkeit der Haut zu bewahren, was in der Praxis auch geschieht. Nur ist die Atmungsaktivität der Haut aufgrund des dicken und schweren Ölfilms beeinträchtigt.
  • Parabene, die in 75 bis 90 % der kosmetischen Produkte wie Make-up, Deodorants, Lotionen und Shampoos enthalten sind und zugesetzt werden, um die Haltbarkeit der Produkte zu verlängern, indem sie Bakterien und Pilze abtöten, die in ihnen eingeschlossen sind, erweisen sich laut einer Studie der Brunel University im Vereinigten Königreich als potenziell gefährlich. Diese führen nachweislich zu einer verminderten Samenqualität – was die Anzahl der lebensfähigen Spermien beeinträchtigt – und werden bei Frauen mit Brustkrebs und Störungen feiner endokriner Prozesse – insbesondere eines der weiblichen Hormone, Östrogen – in Verbindung gebracht.
  • Propylenglykol ist ein weiterer häufig verwendeter Inhaltsstoff, der ebenfalls aus der Petrochemie stammt und Cremes und Lotionen zugesetzt wird, um eine glatte Haut zu erzielen. Doch dieser Inhaltsstoff führt zu einer schnellen Hautalterung sowie zu Entzündungen und Kontaktdermatitis.

Welche Inhaltsstoffe werden in Naturkosmetik verwendet?

Natürliche Quellen, die in der Naturkosmetik verwendet werden, sind Joghurt, Honig, Kamille, Tee, natürliche Öle, Kokosnussöl, Kakaobutter, Karottensamenöl, Aloe Vera, Kräuter und andere allein oder in einer Mischung. Die verwendeten Naturstoffe haben die natürliche Eigenschaft, vor den schädlichen Strahlen der Sonne zu schützen und die Feuchtigkeit der Haut zu erhalten. Außerdem werden Fruchtextrakte (Pfirsich, Aprikose), Gurken, Gewürze, Milch, Eier und Mineralsalze hinzugefügt. Mandel- und Kokosnussöl ergeben geeignete Substanzen für Massageprodukte, Haare, Faltenbekämpfung.

Das Naturprodukt CBD – kann es von jedem eingenommen werden?

Seit geraumer Zeit ist Cannabidiol ein zentrales Thema bei Menschen, die auf der Suche nach alternativen Naturheilmitteln sind. CBD, wie Cannabidiol abgekürzt wird, ist ein Cannabinoid, was aus der Hanfpflanze stammt. Anders als THC, was für den psychogenen Effekt bei Cannabis verantwortlich ist, macht es nicht high, soll aber gesundheitliche Benefits mitbringen. Aber ist CBD wirklich für jeden Menschen geeignet und was kann es bewirken, wenn es eingenommen wird?

Was ist CBD und wogegen soll es helfen?

CBD ist ein legales Naturprodukt, was unter anderem in Shops wie Mama Kana gekauft werden kann. Es ist der Wirkstoff aus der Hanfpflanze, ein Cannabinoid, was in Interaktion mit dem menschlichen Endocannabinoid-System tritt. In der Regel wird es als Vollspektrum-Öl konsumiert, da in dieser Variante auch Terpene und Flavonoide enthalten sind.

Die Wirkungsweise ist bislang wissenschaftlich noch nicht vollständig nachgewiesen, obwohl die Forschung sich aktuell stark mit dem Thema beschäftigt. Anwender jedoch berichten von einer hohen Wirksamkeit, die sich auf verschiedene Bereiche bezieht:

  • CBD soll gegen akute und chronische Entzündungen helfen
  • CBD soll für ein ausgeglichenes Gemüt sorgen
  • CBD soll Depressionen und Ängste lindern können
  • CBD soll bei Tieren gegen Unruhe helfen können
  • CBD soll hilfreich bei akuten und chronischen Schmerzen sein

Die Wirksamkeit basiert auf der Fähigkeit des CBDs an das menschliche Endocannabinoid-System anzudocken. Dieses ist für die Balance der Neurotransmitter wie Dopamin, Serotonin und Cortisol verantwortlich.

Kann jeder CBD einnehmen oder hat es Nebenwirkungen?

Die Frage, die sich viele Menschen stellen, ist, ob CBD für jeden geeignet ist, ohne Nebenwirkungen. Schwangere sollten kein CBD einnehmen, da die Wirkung auf das Baby bislang nicht ausgiebig erforscht wurde. Grundsätzlich wurde CBD aber von der WHO als unbedenklich eingestuft und ist daher auch legal im Handel verfügbar.

Es empfiehlt sich für Menschen die Medikamente einnehmen müssen aber dennoch, ihren Arzt vor der Einnahme zu befragen und diese mit ihm abzuklären. Wichtig ist, dass bereits vorhandene Medikamente nicht einfach abgesetzt werden, sondern nur in Rücksprache mit dem Arzt.

Kinder sollten mit CBD nicht behandelt werden, lediglich wenn der Arzt dies empfiehlt kann darüber nachgedacht werden. Auch bei der Behandlung von Tieren ist die Rücksprache mit dem Tierarzt ein wichtiger Schritt. Vor allem bei Katzen ist Vorsicht geboten, da sie Terpene nicht verstoffwechseln können und somit ein Vollspektrum-Öl für die Tiere ungeeignet ist.

Das Nebenwirkungsprofil von CBD scheint günstig zu sein, es wird über wenige Nebenwirkungen berichtet. Ein psychogener Effekt ist nicht möglich, da in jedem CBD-Produkt maximal 0,2 Prozent THC enthalten sein dürfen, zu wenig, um ein „High“ auszulösen. Eine plötzliche Hochdosierung kann aber trotzdem zu Nebenwirkungen im Bereich des Magen-Darm-Trakts führen.

Aus diesem Grund wird empfohlen, CBD immer langsam einzudosieren, mit wenigen Tropfen zu beginnen und die Dosis bei Bedarf zu steigern. Auf diese Weise wird der Körper an die neue Substanz gewöhnt und reagiert weniger stark mit Nebenwirkungen. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind bislang nicht bekannt, können aber auch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Daher ist bei bestehender Medikation immer die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt ratsam.

Früchte

Gesund ernähern – So geht´s

Ernährung ist wichtig – das wissen wir alle. Aber was genau macht eine gesunde Ernährung aus? Wir erklären es dir!

Wie ernähre ich mich gesund?

Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage für ein gesundes Leben. Doch wie ernährt man sich eigentlich gesund? Welche Lebensmittel sollte man bevorzugen und welche meiden?

Zunächst einmal ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Das bedeutet, dass man sich nicht nur von einem Lebensmittel ernähren sollte, sondern möglichst viele verschiedene Nahrungsmittel zu sich nehmen sollte. Denn nur so kann man sicher sein, alle wichtigen Nährstoffe zu bekommen.

Außerdem ist es wichtig, genügend Flüssigkeit zu trinken. Am besten ist natürlich Wasser, das den Körper optimal hydriert und ihn mit wichtigen Mineralien versorgt. Tee und ungesüßter Saft eignen sich ebenfalls als gesunde Getränke.

Wenn man sich gesund ernähren möchte, sollte man außerdem auf die Qualität der Lebensmittel achten. Das heißt, man sollte frische und unverarbeitete Lebensmittel bevorzugen und auf industriell hergestellte Nahrungsmittel mit vielen Zusatzstoffen verzichten.

Auch die Menge der Nahrung ist wichtig. Man sollte nicht zu viel essen, da dies schlecht für die Gesundheit ist. Stattdessen ist es besser, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen. So bleibt man länger satt und vermeidet Heißhungerattacken.

Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage für ein glückliches Leben. Um gesund zu bleiben, sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten und viele verschiedene Lebensmittel zu sich nehmen. Weitere Informationen bei Dousopal.

Was sind die Vorteile einer gesunden Ernährung?

Viele Menschen sind sich nicht bewusst, welche positiven Auswirkungen eine gesunde Ernährung auf die Gesundheit haben kann. Dabei ist es gar nicht so schwer, sich gesund zu ernähren. Die Vorteile einer gesunden Ernährung liegen auf der Hand:

> Gesunde Ernährung stärkt das Immunsystem und hilft, Krankheiten vorzubeugen.
> Sie trägt zu einem gesunden Körpergewicht bei und reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und anderen chronischen Krankheiten.
> Gesunde Ernährung fördert die geistige Leistungsfähigkeit und hilft, den Körper fit zu halten.

Wer sich gesund ernähren möchte, sollte auf frische und unverarbeitete Lebensmittel setzen. Viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Fleisch und Fisch, Nüsse und Samen sind gute Lieferanten für wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Auch regelmäßige Bewegung gehört zu einer gesunden Lebensweise dazu.

Welche Lebensmittel sollte ich bevorzugen?

Es gibt keine allgemein gültige Empfehlung, welche Lebensmittel man bevorzugen sollte. Jeder Mensch ist anders und hat deshalb auch unterschiedliche Bedürfnisse. Allerdings gibt es einige allgemeine Tipps, die jeder beachten sollte:
Zunächst einmal sollte man sich ausgewogen ernähren und nicht zu viele oder zu wenig von einer Nährstoffgruppe zu sich nehmen. Auch die Menge an Kalorien ist wichtig – hier gilt die Devise „weniger ist mehr“. Zudem sollte man möglichst frische und natürliche Lebensmittel bevorzugen und fertige Produkte meiden. Und last but not least: Trinken! Wasser ist das beste Getränk für den Körper, aber auch ungesüßter Tee oder Saftschorlen sind gesund und empfehlenswert.

Wie kann ich meinen Alltag gesünder gestalten?

In den meisten Fällen ist es relativ einfach, den Alltag gesünder zu gestalten. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

Iss regelmäßig und ausgewogen

Versuche, jeden Tag etwa zur selben Zeit zu essen und achte darauf, dass deine Mahlzeiten ausgewogen sind. Wenn du regelmäßig isst, kannst du deinem Körper die Nährstoffe geben, die er braucht, um gesund zu bleiben. Achte darauf, dass du jeden Tag genug Obst und Gemüse isst. Diese Lebensmittel enthalten viele wichtige Vitamine und Nährstoffe, die dein Körper braucht.

Mach jeden Tag etwas Bewegung

Es ist wichtig, jeden Tag etwas Bewegung zu bekommen. Du musst nicht unbedingt ins Fitnessstudio gehen oder einen Marathon laufen – es reicht schon, wenn du dich einfach ein bisschen bewegst. Geh spazieren, radeln oder tanzen – Hauptsache du bewegst dich! Bewegung hilft nicht nur deinem Körper, sondern auch deinem Geist – probiere es aus!

Reduziere deinen Zucker- und Alkoholkonsum

Zucker und Alkohol sind leider nicht sehr gut für unseren Körper. Wenn du möchtest, dass dein Körper gesund bleibt, solltest du daher versuchen, diese beiden Sachen möglichst einzuschränken. Zucker kann zu Übergewicht führen und Alkohol kann schädlich für Leber und Herz sein. Also trinke lieber ein Glas Wasser statt eines Softdrinks und trinke alkoholische Getränke nur in Maßen.

Portionierung der entsprechenden Lebensmittel

Achte auf die Portionsgrößen: Die empfohlene Portionsgröße für Fleisch, poultry oder Fisch ist 3 Unzen (etwa 85 Gramm). Eine Portion Obst oder Gemüse sollte etwa die Größe einer Faust haben. Wenn du außer Haus isst, dann bestell halbe Portionen oder teile dir eine Hauptspeise mit jemandem.

Iss mehr Früchte und Gemüse: Versuche auf mindestens 2 Tassen Früchte und 2,5 Tassen Gemüse pro Tag zu kommen. Füge Gemüse zu deinen Mahlzeiten und Snacks hinzu. Iss farbenfroh – je mehr Farben, desto vielfältiger die Nährstoffe.

Auf süße Getränke verzichten: Trinke Wasser statt süße Getränke wie Limonade und Säfte. Wenn du alkoholische Getränke trinken möchtest, halte dich an Rot- oder Weißwein (jeweils 5 Unzen pro Tag) oder Bier ( jeweils 12 Unzen pro Tag).

Reduziere deinen Natriumgehalt: Die empfohlene Tagesdosis Natrium beträgt 2.300 mg. Wenn du hohen Blutdruck hast, solltest du dich an 1.500 mg halten. Vermeide Salz in Lebensmitteln und verwende stattdessen Kräuter und Gewürze, um deinen Mahlzeiten Geschmack zu verleihen. Lese auch immer die Nährwertangaben auf Lebensmittelverpackungen, um den Natriumgehalt zu überprüfen.

Fazit

Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage für ein gesundes Leben. Um gesund zu bleiben, sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten und viele verschiedene Lebensmittel zu sich nehmen. Auch die Qualität und Menge der Nahrung sind wichtig.

Hypnose – was ist dran?

Jeder hat schon einmal etwas von Hypnose gehört und sich vielleicht auch schon einmal hypnotisieren lassen, zum Beispiel beim Zahnarzt, wenn man Angstpatient ist, aber eine größere Zahnbehandlung ansteht. Doch selbst vor einer Hypnose schrecken viele zurück. Hier beherrscht die Angst das Szenario, weil Hypnose etwas ist, wo jeder meint, dass er die Kontrolle über seinen Körper vollständig abzugeben.

Hypnose was ist das

Als Hypnose wird ein Verfahren bezeichnet, das zum Erreichen einer gewissen Art von Trance führt. Diese Art von Trance zeichnet sich durch einen tief entspannten Wachzustand aus. Die Besonderheit ist dabei eine extrem eingeschränkte bzw. auf nur bestimmte bzw. wenige Inhalte ausgerichtete Fixierung der Gedanken der Person, die hypnotisiert wird. Dabei geht man bei der Hypnose davon aus, dass es sich um einen Zustand handelt, der dem Schlafen nahekommt. Es bedarf bei der Hypnose allerdings einer Person, die die Person, die hypnotisiert wird, regelrecht zu dem Punkt führt, was mit der Hilfe der Hypnose erzielt werden soll. Es handelt sich hier um verbale Anweisungen, die derjenige, der durch die Hypnose führt, demjenigen gibt, der sich der Hypnose unterzieht. Viele halten die Hypnose für einen großen Hokuspokus. Selbst Wissenschaftler sind uneins, ob Hypnose wirklich funktioniert. Tatsache ist: Um 1770 herum galt Hypnose als magisch und religiös beeinflusst. Später wurde die Hypnose als Irrglauben und Selbsttäuschung angesehen. Dennoch ist insbesondere der Anwendungsbereich der Hypnose bei der Linderung von Schmerzen inzwischen etabliert.

Eine erste Anlaufstelle kann sein:

Hypnoseinstitut Köln – Hypnosetherapeut Simon Brocher
Brüsseler Str. 31
50674 Köln

Telefonnummer: 0221 95490311
[email protected]

https://hypnoseinstitut.de/hypnose-koeln/

Was kann damit behandelt werden

Die Anwendungsbereiche von Hypnose sind vielfältig. Neben der Anwendung im zahnmedizinischen Bereich für die Bewältigung des erwähnten Phänomens der Angst vor dem Zahnarzt bzw. vor Zahnarztbehandlungen, gibt es noch weitere Anwendungsbereiche, in denen Hypnose erfolgreich eingesetzt wird und wurde. Hierzu gehört auch die Kriminalistik. Hierfür werden potenzielle Zeugen hypnotisiert und ihnen werden gezielte Fragen gestellt, wie nach dem Aussehen von einem potenziell Verdächtigen oder dem Nummernschild von einem Fahrzeug. Gerichte tun sich allerdings schwer mit der Anerkennung dieser Aussage. Bekämpft werden kann mit Hypnose zudem auch Flugangst. Und auch im Rahmen der Rauchentwöhnung wird Hypnose heute erfolgreich eingesetzt. Die Erfolge sind verblüffend, aber dennoch – gerade wenn es um Zeugenaussagen geht – problematisch.

Wie ist der Ablauf?

Das wovor sich die meisten in Bezug auf eine Hypnose fürchten ist der Ablauf. Dieser Ablauf ist allerdings recht simpel und tut demjenigen, der hypnotisiert wird, nicht weh. Der Ablauf einer Hypnose ist recht einfach. Vorgesehen ist ein Vorgespräch. Dieses Gespräch legt die Ziele der Hypnose offen und definiert ganz klar die Parameter. Anschließend folgen einige Tests, die die Hypnotisierbarkeit des Probanden offenlegen. Wissenswert dabei ist: Rund 80 Prozent der Menschen sind gut hypnotisierbar. Danach folgt eine erste Sitzung, bei der
Bilder, Emotionen und Situationen zuerst besprochen werden. Erst danach wird die eigentliche Hypnose liniiert. In weiteren Sitzungen werden die Suggestionen auf das eigentliche „Problem“ gelenkt bzw. das Unterbewusstsein angeregt. Gleichzeitig wird eine Festigung herbeigefügt und die positive Veränderung auf den Körper des Probanden wirken lassen.

Fazit

Hypnose – das klingt sehr esoterisch und mystisch. Viele Menschen haben eher Angst vor der Hypnose als vor dem, was durch die Hypnose enttarnt werden kann. Die Ergebnisse sind allerdings verblüffend.

Die Bratwurst – Alles was es darüber zu wissen gibt!

Der Name Bratwurst kommt vom deutschen Wort „Brat“, was so viel bedeutet wie „in der Pfanne oder auf dem Grill zubereiten“, und so empfehlen wir sie auch. Diese Wurst besteht aus einer Mischung aus ungeräuchertem Schweine- und Kalbfleisch und hat einen leicht süßlichen Geschmack, der gut zu mildem Senf und weißem Sauerkraut als Beilage passt.

Die Bratwurst ist, wie der Name schon sagt, perfekt zum Grillen geeignet. Er wird leicht in die Haut geschnitten, damit er besser garen kann, und er passt sehr gut zu weißem Sauerkraut und Senf. Sie wird auch für die Zubereitung von Currywurst verwendet, einem Gericht, bei dem die Bratwurst in Scheiben geschnitten und mit einer Ketchup-Curry-Sauce übergossen wird, eine beliebte Delikatesse in Deutschland.

Während die ersten Wurstrezepte auf das Jahr 228 n. Chr. zurückgehen, stammen die ersten dokumentierten Belege für die Bratwurst in Deutschland aus dem Jahr 1313, und zwar aus der Stadt Nürnberg, die auch heute noch ein international bekanntes Zentrum der Wurstherstellung ist.

Was für ein Fleisch ist in der Bratwurst?

Es gibt verschiedene Varianten, einige mit überwiegendem Schweinefleisch und Speck, andere mit Kalb- oder Rindfleisch, gefüllt in Schafs- oder Schweinedärme. Beim Metzger können Sie auch Versionen dieser Würste kaufen, die ausschließlich aus Kalb-, Lamm-, Geflügel- oder Rindfleisch bestehen. Die Würste aus dem Supermarkt sind in der Regel blanchiert oder vorgekocht, sodass sie länger haltbar sind. Man kann sie frisch beim Metzger kaufen, muss sie aber natürlich innerhalb weniger Tage verzehren, damit das Fleisch nicht verdirbt. Wenn Sie frisches Fleisch in der Metzgerei kaufen, sollten Sie es am besten noch am selben Tag grillen.

Bratwurst kaufen – vom Grill

Zum optimalen Garen die Bratwürste in die Mitte des Grills legen und einige Minuten lang von beiden Seiten gleichmäßig garen, dann weitergaren, indem man die Würste an den etwas kühleren Rand schiebt und sie von Zeit zu Zeit wendet. Die Bratwurst ist fertig, wenn sie außen knusprig und innen warm ist und das Fleisch nicht mehr rosa sein sollte. Schneiden Sie in diesem Fall eine Wurst auf, um sicherzugehen. Wenn es noch rosa ist, noch ein oder zwei Minuten weitergaren.

In der Bratpfanne

Die Bratpfanne sollte nicht heißer als 160 Grad sein. Geben Sie etwas Sonnenblumenöl dazu, damit das Fleisch nicht an der Pfanne kleben bleibt. Wenn das Öl zu rauchen beginnt, müssen Sie die Hitze reduzieren. Die Würstchen schön trocken in die Pfanne geben, und wenn sie gut gebräunt sind, die Hitze auf die Hälfte reduzieren. Auf kleiner Flamme weitergaren, gegebenenfalls mit einem Deckel abdecken.

Wenn Sie eine antihaftbeschichtete Pfanne verwenden, können Sie das Öl weglassen, aber um zu verhindern, dass die Haut der Würstchen aufplatzt, müssen Sie sie sehr oft wenden.

Wie auch immer Sie die Würstchen zubereiten, wichtig ist, dass sie trocken sind, wenn Sie sie in die Pfanne oder auf den Grill legen. Wenn sie vom Auftauen nass sind, besteht sonst die Gefahr, dass sie spritzen und das Gehäuse platzt.

Das Einstechen der Wurst ist auf keinen Fall zu empfehlen, denn durch das Austreten des Fetts wird das Stück Fleisch nur trockener und weniger schmackhaft.

Wie viele Portionen Bratwurst kaufen?

Für einen Erwachsenen werden in der Regel zwei oder drei große Wurstsorten gezählt, aber wenn man die kleinen Nürnberger nimmt, sind es vier bis sechs pro Person.

Für Kinder die Hälfte der Portion eines Erwachsenen, aber Sie können sie je nach Alter anpassen.

Welche Vitamine sollten Sie täglich zu sich nehmen?

Vitamine in der täglichen Ernährung – Um die eigene Gesundheit zu fördern ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend. Hierzu soll der Körper ausreichend mit den erforderlichen Makro- (Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß) sowie Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente) versorgt werden. Eine vollwertige Ernährung, Vitamine Lebensmittel von hoher Qualität ziehen verschiedene positive Effekte nach sich. Es steigert das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit sowie Vitalität. Kurzum: es erhöht unsere Lebensqualität.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DEG) hat hierzu einen 10-Punkte-Plan veröffentlicht. Dieser beinhaltet ein paar einfache Grundsätze, wie die „5 am Tag“-Regel (täglich drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst). Durch diese soll unter anderem die Versorgung des Körpers mit allen relevanten Vitaminen gewährleistet werden.

Welche Vitamine in der täglichen Ernährung eine Rolle spielen

Bis auf wenige Ausnahmen kann der Körper die meisten Vitamine nicht selbst herstellen. Über eine ausgewogene Ernährung werden jedoch alle relevanten Vitamine ausreichend aufgenommen. Dennoch, der Absatz von myvitamins spricht Bände. Die täglich benötigte Menge hängt von Alter, Geschlecht und den persönlichen Lebensumständen ab. Beispielsweise bei Schwangerschaften, Erkrankungen, Heranwachsenden oder Rauchern gilt erhöhte Achtsamkeit. In solchen Situationen kann eine zusätzliche Vitaminzufuhr über Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. Für Erwachsene spielen vorwiegend die nachfolgenden Vitamine in der täglichen Ernährung eine entscheidende Rolle.

Vitamin A sollte keinesfalls fehlen und ist in tierischen Lebensmitteln vertreten, wie Eigelb, Butter und Leber. Vorstufen wie das Provitamin A (Beta-Carotin) kommen in pflanzlichen Nahrungsmitteln vor und können vom Körper in Vitamin A umgewandelt werden. Es unterstützt den Sehvorgang, die Hautfunktion, das Immunsystem sowie das Zellwachstum. Letzteres kann zusätzlich durch Folsäure gefördert werden, die in Vollkorn- oder Milchprodukten enthalten ist. Zum Schutz des Immunsystem und der Zellen dient zudem Vitamin E. Es ist ein Antioxidans, das freie Radikale einfängt. Zur Aufnahme sind pflanzliche Öle und Haselnüsse geeignet.

Als Antioxidans zählt auch Vitamin C, das eine Vielzahl essentieller Aufgaben übernimmt. Zu diesen gehören die Wundheilung, die Verwertung von Eisen sowie der Aufbau von Botenstoffen, Bindegewebe, Hormonen, Knochen und Zahnfleisch. Zu finden ist es in Obst und Gemüse wie Paprika, schwarze Johannisbeere und Zitrusfrüchte.

Um die Blutgerinnung und den Knochenstoffwechsel zu unterstützen, sollte außerdem Vitamin K aufgenommen werden. Vitamin K ist in grünem Gemüse wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli enthalten, das vorzugsweise im Dunklen gelagert wird.

Weiterhin erhält der Körper über Leber, Sojabohnen und Haferflocken das Vitamin B7 bzw. Biotin. Es wird für den Stoffwechsel
von Aminosäuren, Fettsäuren und Kohlehydraten verwendet.

Die Vitamine B1, B6 und B12 unterstützten diverse Nervenfunktionen. Geeignete Lebensmittel sind Vollkornprodukte, Fisch oder Fleisch. Über diese nimmt der Körper gleichzeitig die Vitamine B2 und B5 auf, die Einfluss auf den Energiestoffwechsel nehmen. Hierzu wird auch Niacin genutzt, dass darüber hinaus den Ab- und Aufbau von Makronährstoffen übernimmt und die Zellteilung sowie das Immunsystem unterstützt. Es ist eines der wenigen Vitamine, die der Körper selbst herstellen kann.

Nicht zuletzt benötigt der Körper eine tägliche Dosis Vitamin D, das anstatt über die Ernährung durch die UV-B-Strahlen im Sonnenlicht gebildet wird.

Fazit – Man ist, was man isst.
Um bei Vitaminen einen Über- oder Unterkonsum zu erkennen ist es ratsam, auf den eigenen Körper zu hören und sich bewusst zu ernähren. Neben besonderen Lebensumständen ist das gleichzeitig bei speziellen Ernährungsstilen von großer Relevanz. Ernährung ist heutzutage für viele mehr als ein Schlüssel zur Gesundheit und zur Fitness. Es ist zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und Wertevorstellungen geworden. Ob vegan, vegetarisch oder Fleisch – bei jeder Form sollte eine ausgewogene Ernährung so weit wie möglich Berücksichtigung finden, um unseren Körper bestmöglich zu unterstützen und langfristig gesund zu bleiben.